Wie funktioniert ein Lagerlift?

Ein Lagerlift, auch Vertikallift, Tablarlift, oder Liftlager genannt, ist ein automatisches Lagersystem für Kleinteile. Einen Lagerlift kann man sich als großen „Schubladenschrank“ aus Metall mit zwei großen Lagerbereichen (Trägerbereiche) vorstellen. Die Trägerbereiche sind mit dem Aufbau eines Regals vergleichbar. In die Trägerbereiche des Lagerlifts werden Tablare, wie Regalfächer, zur Aufnahme von Behältern mit Hilfe eines Lifts in ein Lagerfach abgelegt.
An der Vorderseite eines Lagerlifts befindet sich ein Bedienfeld und eine Öffnung zur Entnahme und Einlagerung von Kleinteilen. Per Knopfdruck am Bedienfeld wird die Steuerung angewiesen, die Tablare aus dem richtigen Lagerfach zu entnehmen und an die Bedienöffnung zu bewegen. Dieses Verfahren wird als Ware-zur-Person Prinzip bezeichnet. Die intelligente Softwaresteuerung kennt das Lagerfach und den Lagerort aller eingelagerten Kleinteile und unterstützt damit die effiziente und platzsparende Lagerhaltung auf sehr begrenztem Raum.

Hier können Sie die Funktionsweise sehen.