Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Autonome Mobile Roboter (AMR)

Automatisieren Sie Ihre Prozesse mit dem Einsatz von FTS und AMR – skalierbar, effizient und rentabel. Mit unserem großen Angebot an Lösungen unterstützen wir Kunden aus verschiedenen Branchen bei der schrittweisen Automatisierung.

AGV_Collage.tif

SSI Mobile Robots: Lagerroboter in der Intralogistik

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) und Autonome Mobile Roboter (AMR) optimieren und automatisieren den innerbetrieblichen Materialtransport und -lagerung. Die SSI Mobile Robots – so bezeichnen wir bei SSI SCHÄFER alle unsere Fahrzeuge dieser Art – können sehr flexibel eingesetzt werden. Dabei muss es nicht immer sofort die vollständige Lösung sein: oft genügt es, einzelne Prozesse und Aufgaben zu automatisieren. Dies ermöglicht es, die Kosten im Griff zu behalten und schrittweise und kontrolliert in die Automatisierung einzusteigen.

 Ihre Vorteile auf einen Blick

Der Einsatz von FTS und AMR bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Ersetzt zuverlässig fehlendes Personal: Ihr Einsatz reduziert die Engpässe aufgrund von Personalmangel durch Automatisierung. Durch ihre 24/7-Verfügbarkeit wird eine durchgehende Leistung garantiert.

  •  Schnelle Implementierung: da nur geringe bauliche Veränderungen notwendig sind, können FTS und AMR schneller implementiert werden. Sie können leicht in bestehende Arbeitsumgebungen integriert werden, was zu kürzeren Ausfallzeiten und einer schnelleren ROI führt.

  • Effizienzsteigerung: Durch die fortlaufende Optimierung von Routen und Aufgaben können diese den Materialfluss beschleunigen und die Durchlaufzeiten minimieren.

  • Flexibilität und Skalierbarkeit: AGVs und AMRs lassen sich leicht in neue Umgebungen einfügen. Sie können sich gut an neue Produktionsanforderungen anpassen. Die Skalierbarkeit wird durch die einfache Hinzufügung weiterer Roboter bei Bedarf verbessert. Dadurch können Sie flexibel auf Marktanforderungen reagieren und ihre Investitionen überschaubar halten.

  • Erhöhte Sicherheit: Durch präzise Sensoren und intelligente Navigationssysteme wird die Sicherheit verbessert. Hohe Sicherheitsstandards reduzieren die Gefährdung des Personals und schwere Unfälle. Schäden an Transportgut, Gebäude, Einrichtung und Fahrzeug kommen nicht mehr vor und die Sicherheit im Betrieb erhöht.

  • Kostenersparnis durch Dauerbetrieb: Fahrerlose oder autonome Transportsysteme stehen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche zur Verfügung. Nach entsprechender Konfiguration sind sie in der Lage, durchgehend zu arbeiten oder genau dann, wenn es für die Effizienz des Betriebs am besten ist.

  • Höhere Wertschöpfung durch Entlastung und -unterstützung von Mitarbeitenden: Ihre Mitarbeitenden werden von repetitiven und zeitaufwändigen Aufgaben entlastet. Der Anteil an Fachkräften, die direkt wertschöpfend arbeiten, kann durch gezielte Umschulung schnell steigen. Dabei bleibt die Gesamtzahl der Mitarbeitenden gleich.

  • Geringere Gefährdung der Mitarbeitenden: Mobile Roboter können potentiell gefährliche oder anstrengende Arbeiten übernehmen. So wird das Risiko von Unfällen und Verletzungen deutlich gesenkt.

SSI SCHÄFER steht Ihnen als kompetenter Partner für die Analyse, Planung und Implementierung zur Seite. Unsere erfahrenen Experten betrachten Ihre Herausforderungen ganzheitlich und finden die für Sie passende Lösung. Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen?

Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten unserer Fahrzeuge.

Kontaktieren Sie uns!
Contact SSI SCHÄFER

Welche FTS und AMR bieten wir an?

Das breite Angebot der SSI Mobile Robots bietet viele innovative Lösungen für zuverlässige Materialflüsse rund um die Uhr. Damit können die meisten Herausforderungen in der Intralogistik gelöst werden. Dazu gehören der Wareneingang, die Lagerung, die Produktionsversorgung und der Versand. 

Ladungsträger und Einsatzbereiche stellen unterschiedliche Aufgaben an die Lagerroboter. Wir unterscheiden diese daher nach der Art der Ladungsträger:

  • Kartons und Behälter

  • Paletten (u.a. Europaletten, Industriepaletten, Chep, GMA, Sonderpaletten)

  • Sonderladungsträger

  • Verschieberegalanlagen

  • Shuttle System

  • Lagerlogistik

  • Dämmstoffproduktion

  • Silotransport

  • Bereichsverkettung

Automated guided WEASEL®

FTS Für Kleinladungsträger

Copyright DS AUTOMOTION, FTS AMADEUS from DS AUTOMOTION

FTS für Großladungsträger

Was ist der Unterschied zwischen einem FTS und einem AMR?

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind eine zuverlässige Lösung für den automatisierten Materialtransport. Sie eignen sich gut für verschiedene Industrieumgebungen. FTS bieten kontinuierliche, planbare Transportleistung und hohe Verfügbarkeit. Und besonders effektiv in Umgebungen mit klar definierten Routenbereichen und stabilen, wiederkehrenden Arbeitsabläufen. 

Unterschiedliche Navigationstechnologien, je nach Aufgabenstellung und räumlichen Bedingungen kommen dabei zum Einsatz. Darüber hinaus können FTS verschiedene Lasten transportieren. Dazu gehören einfache Behälter, Kartons und Paletten, aber auch Sonderladungsträger. FTS sind bekannt für ihre hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Autonome Mobile Roboter (AMR) bieten mehr Flexibilität in sich ändernden Arbeitsumgebungen. Sie sind gut für unstrukturierte Umgebungen geeignet. Diese Roboter können Hindernisse erkennen und umfahren. Das macht sie ideal für Anwendungen mit hoher Variabilität und schneller Anpassung.

ostendorf_6053_AGV_Foltte_corr.tif

Navigation

Grundsätzlich folgen Fahrerlose Transportsysteme vordefinierten Routen in einem spezifischen Bereich. Dabei lokalisieren sie sich häufig über fest installierte Leitsysteme wie Magnetstreifen, Bodenmarkierungen oder Reflektoren. Da Sie (optischen oder auch virtuellen) feste Routen folgen, sind sie präzise und gut vorhersagbar. Bei Hindernissen auf Ihrer Spur bleiben sie stehen und signalisieren dies dem Umfeld.

Dagegen verwenden Autonome Mobile Roboter fortschrittliche Sensoren und KI-Algorithmen, um sich in ihrer Umgebung zu orientieren. Sie navigieren in Zonen und errechnen sich anhand der aktuellen Umgebung ich Echtzeit die aktuelle Route. Sie können daher auch dynamisch Hindernisse erkennen und umfahren. 

Beide Technologien haben ihre Vorzüge und sind je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Kunden geeignet. Aus diesem Grunde hat der österreichische mobile Robotik Spezialist DS AUTOMOTION, ein Unternehmen der SSI SCHÄFER Gruppe, die Vorteile beider Welten kombiniert und unter dem Begriff Planbare Autonomie etabliert.

Daraus ergeben sich maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen:

  • Retail & Wholesale

  • Food Retail

  • Fashion

  • Industry

  • Food & Beverage

  • Healthcare & Cosmetics

Wie kann ich mein Warenlager automatisieren?

Schritte zur Automatisierung: Informieren Sie sich über die verfügbaren Optionen und erfahren Sie im folgenden Leitfaden, wie wir Sie unterstützen können.

Jetzt herunterladen
Banner-BPG-EN.png

Optimierte Materialflüsse mit schrittweiser Automatisierung

SSI SCHÄFER bietet intelligent kombinierte Logistiklösungen, die Unternehmen den Einstieg in automatisierte Logistikprozesse erleichtern - einfach per Plug and Play und zu attraktiven Preisen.

MPE Plastics case study, MRS, AGVs, PE solution

Verschieberegalanlage & Fahrerlose Transportsysteme

Picking at SSI LOGIMAT in combination with SSI WEASEL

Lagerlift SSI LOGIMAT® & Fahrerloses Transportsystem WEASEL® Lite

Desigual_24-07-04_Fotos_25_bearbeitet

RackBot Systeme: autonome Lösungspakete zur effizienten Kommissionierung

Selecta Pallet rack and continuous rack Picking tunnel

Palettenregale & Fahrerlose Transportsysteme (FTS)

Wie steuert man die Lagerroboter?

Natürlich braucht man eine intelligente Software, um nicht nur ein Fahrzeug, sondern auch mehrere Fahrzeuge zusammen zu steuern. Aus diesem Grund ist die Intelligenz einer Flotte in zwei Ebenen verteilt.

Software für die Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF)

Alle Fahrzeuge haben eine eigene Software (Firmware). Diese sorgt dafür, dass das Fahrzeug richtig funktioniert. Dazu gehören der Ladezustand, die Navigation und der Personenschutz.

Sie erkennt Hindernisse und Personen, um den Lagerroboter entweder zu stoppen oder das Hindernis zu umfahren. Hier werden also alle Daten aus den Sensoren ausgewertet und entsprechende Signale an die Aktuatoren des Fahrzeuges weitergeleitet.

Flottenmanager: Alle Fahrzeuge steuern

Der Flottencontroller oder auch Flottenmanager koordiniert die Steuerung und Optimierung der gesamten Flotte. Er plant und verteilt Aufgaben an die Fahrzeuge. Dabei berücksichtigt er Prioritäten, Verfügbarkeiten und Routen. So maximiert er die Effizienz.

Der Flottenmanager überwacht auch die Position und den Ladezustand der Batterie jedes Fahrzeugs in Echtzeit. Somit kann er flexibel auf Abweichungen und Störungen reagieren.

VDA 5050 - der Standard zur Steuerung von FTS

Um Ihnen eine echte Wahl zu bieten, brauchen wir eine einheitliche Schnittstelle. So können wir das beste Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse nutzen. Diese Schnittstelle sorgt für die klare Kommunikation zwischen verschiedenen FTF und einer Leitsteuerung.

VDA 5050 gewährleistet eine Unabhängigkeit von herstellereigenen Flottenmanagement-Softwares. Fahrzeuge mit dieser Schnittstelle können in ein Gesamtsystem integriert werden. Das gilt für spurgebundene und frei navigierende Fahrzeuge. 

Dieser Standard soll global ausgerollt werden und macht Kaufentscheidungen bereits heute anbieterunabhängig und zukunftssicher.

Alle Fahrzeuge von DS Automotion verfügen über die Schnittstelle VDA 5050.

Fahrerlose Transportsysteme: Smart, intelligent, flexibel

Markus Külken, FTS-Spezialist bei SSI SCHÄFER, legt dar, welchen Beitrag FTS zur Automatisierung leisten und führt aus warum Partnerschaften in diesem Bereich unerlässlich sind.

Welche Argumente sprechen für SSI SCHÄFER als Partner?

In der Intralogistik ist die richtige Mischung aus verschiedenen Logistiklösungen wichtig. Sie sorgt für Effizienz, Flexibilität und langfristigen Erfolg.

Als ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich der Lagerautomation bieten wir ein breites Spektrum an Produkten und Fahrzeugen für unterschiedliche Anwendungsfelder innerhalb der Supply Chain. Unsere Spezialisten planen umfassende Konzepte zur ganzheitlichen Optimierung bereichsübergreifender Materialflüsse. Wir denken dabei nicht in einzelnen Fahrzeugen, sondern in integrierten Lösungen.

Passgenau integrieren wir die Lösungen in Ihre vorhandene Lagerumgebung und -infrastruktur. Unsere skalierbaren Systeme können sich flexibel an veränderte Marktbedingungen anpassen. So kann beispielsweise die Anzahl bei entsprechenden Durchsatzanforderungen erhöht werden.

Die FTS und AMR verbinden verschiedene Lager- und Arbeitsbereiche. Das geschieht auch über große Distanzen. Natürlich sind sie barrierefrei und beachten die Sicherheitsanforderungen.

 Hier wird die perfekte Zusammenarbeit zwischen AMRs, AGVs, manuellen und teilautomatisierten Systemen gezeigt. Dazu gehören Arbeitsplätze, Regale und Behälter. Auch die Service- und Wartungsangebote sind wichtig. Gemeinsam schaffen sie eine langlebige Intralogistiklösung.


Die Nahtlose Verbindung von Technologien

Die Kombination von mobilen Robotern mit weiteren Technologien ermöglicht einen reibungslosen Materialfluss im Lager. Die Systeme ergänzen sich ideal, umso eine effiziente und sichere Bewegung von Waren, Paletten und Behältern zu gewährleisten. Durch Integration von manuellen und teilautomatisierten Systemen wird eine flexible Intralogistiklösung geschaffen, die sich an die spezifischen Anforderungen des Betriebs anpasst.

 Service- und Wartungsangebote

Die Langlebigkeit Ihrer Intralogistiklösung ist entscheidend. Unsere umfassenden Service- und Wartungsangebote garantieren nicht nur eine kontinuierliche Funktionalität, sondern maximieren auch die Lebensdauer. Das Angebot reicht von regelmäßigen Inspektionen bis hin zu einer Rundum-Betreuung.

Das Zusammenspiel für eine effiziente Intralogistiklösungen

Es ist von großer Bedeutung, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln. Dazu braucht man ein gutes Verständnis der lokalen Gegebenheiten. Außerdem ist Fachwissen in AGV und AMR wichtig. So kann man sicherstellen, dass die Konzepte effektiv und reibungslos umgesetzt werden.

Zunächst müssen Bestandsgebäude und die manuellen Prozesse genau analysiert und verstanden werden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, den Gesamtkontext zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle betrieblichen Aspekte in die Planung einfließen. Eine große Herausforderung ist die Integration neuer Technologien in bestehende Abläufe.

Auch die Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten ist wichtig. Durch eine schrittweise Vorgehensweise kann sichergestellt werden, dass die Einführung neuer Technologien reibungslos und effizient verläuft.

ostendorf_6053_AGV_Foltte_corr.tif

Case Study Ostendorf - Einfacher Einstieg in die Automatisierung

Cooperation C+C Krug and SSI SCHAEFER german

C+C Krug: Der Weg zur Automatisierung mit SSI LOGIMAT® und WEASEL®

MPE Plastics CEO Riccoardo Battagliotti

Case Study MPE Plastics

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?