Flexibilität bis unters Dach: Fachbodenregale im Fokus der Logistik
Effiziente Lagerhaltung braucht Flexibilität – auch in Zeiten der Automatisierung. Warum Fachbodenregale weiterhin eine zentrale Rolle spielen und wie sie sich optimal in moderne Logistikprozesse integrieren lassen, erklärt Andreas Klöckner, Product Manager Manual Storage bei SSI SCHÄFER.
In der Logistik ist Automatisierung das große Thema. Sollten wir da überhaupt noch über klassische Regale sprechen?
Absolut! Automatisierung spielt in der Logistik zweifellos eine entscheidende Rolle, aber klassische Regale haben weiterhin ihre Berechtigung. Moderne Lagerlösungen wie Roboter oder automatische Fördersysteme basieren oft auf bestehenden Regalstrukturen. Es geht nicht darum, klassische Regale komplett zu ersetzen, sondern sie effizienter in automatisierte Prozesse zu integrieren. Insbesondere über unser Fachbodenregal R 3000. Es trägt in großem Maße dazu bei, im Lager Platz und Zeit zu sparen und Prozesse noch effizienter zu gestalten. Das liegt vor allem an seiner hohen Flexibilität: Unser Regalsystem ermöglicht es, Lagerflächen gezielt zu erweitern und jederzeit individuell auf Produkte, Prozesse und Workflows anzupassen.
Haben Sie ein konkretes Beispiel dafür, wie sich die Effizienz im Lager durch Fachbodenregale steigern lässt?
Ein sehr gutes Beispiel ist unser Kunde Greetz aus den Niederlanden, ein erfolgreicher Online-Händler für Grußkarten und Geschenkartikel. Dank unserer Fachbodenregale konnte er seine Produktivität im Lager um ganze 20 % verbessern. Die Kommissionierung nach dem Person-zur-Ware-Prinzip gelingt jetzt noch reibungsloser und die Laufwege der Mitarbeitenden wurden deutlich verkürzt. Dadurch bleibt mehr Zeit für andere Dinge – etwa den Kundenservice. Die Effizienzsteigerung wirkt sich also positiv auf das gesamte Geschäft aus.
Beeindruckend! Benötigt Greetz aber nicht für jede Produktkategorie ein anderes Regal?
Nein, keineswegs! Unser R 3000 ist sehr vielseitig und für die verschiedensten Produktarten geeignet. Mit diesem multifunktionalen System kann Greetz rund 1.200 SKUs lagern und kommissionieren. Der Schlüssel liegt im modularen Aufbau des Regals: Fachunterteilungen, Ausstattung und das umfangreiche Zubehör lassen sich jederzeit nach Bedarf anpassen.
Was unterscheidet Fachbodenregale von SSI SCHÄFER von anderen Lösungen auf dem Markt?
Einer der größten Vorteile ist unser Ständerprofil, dies ist ein geschlossenes Kastenprofil: Anders als bei herkömmlichen Regalen mit T-Profilen können unsere Fachböden einfach entnommen und neu positioniert werden. Das ist sonst, wenn überhaupt, nur sehr umständlich möglich – meist muss sogar das ganze Regal demontiert werden. Unsere Lösung spart viel Zeit und Aufwand und sorgt zudem dafür, dass stets die volle Breite des Fachbodens nutzbar bleibt. So können unsere Kunden ihre Lagerkapazitäten voll ausschöpfen.
Sie haben das Thema Zubehör angesprochen. Was bieten Sie Ihren Kunden da an?
Die Auswahl an Zubehör ist groß! Von Behältern über Türen bis hin zu Kleiderstangen – wir bieten unseren Kunden wirklich alle Optionen, um ihr Regal genau an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Dazu zählen beispielsweise auch Holzfachböden für die Lagerung sehr sensibler Waren. Diese breite Zubehör-Palette ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unseres R 3000 und ermöglicht die individuelle Gestaltung bis ins kleinste Detail.
Ist das Fachbodenregal nur für die Lagerung von Kleinteilen geeignet?
Nein, auch da zeigt es sich vielseitig. Es wird zwar vorwiegend für kleinere und mittlere Produkte verwendet, aber auch Großladungsträger finden darin Platz. In der Automobilindustrie zum Beispiel kommen unsere Regale häufig zum Einsatz – hier bieten wir unseren Kunden spezielle Halterungssysteme für Auspuffanlagen oder Windschutzscheiben an. Das R 3000 kann vom Kragarm- bis zum Weitspannregal in den unterschiedlichsten Ausführungen genutzt werden. Wir liefern für jede Branche und Lageraufgabe die passende Lösung und machen sogar Traglasten von bis zu 6.000 kg möglich.
Regale sind statische Elemente – gerade KMU müssen aber sehr flexibel auf wechselnde Marktbedingungen reagieren. Wie passt das zusammen?
Das passt hervorragend! Denn hier würde ich widersprechen: Unsere Regale sind alles andere als statisch. Sie sind hochgradig modular, flexibel und anpassbar. Aus einem einfachen Fachbodenregal kann beispielsweise im Handumdrehen ein Werkstattschrank mit Flügeltüren werden. Und wenn ein Unternehmen mehr Lagerkapazität braucht, lässt sich unser System problemlos zu einer mehrgeschossigen Anlage ausbauen.
Das Regalsystem wächst also mit?
Ganz genau. Unser System ist bis unters Dach erweiterbar. Im Gegensatz zu den Lösungen vieler Wettbewerber müssen unsere Kunden ihre Regale nicht ersetzen, wenn sie mehr Platz benötigen. Mit dem R 3000 kann problemlos in die Höhe gebaut und durch Treppensysteme ein zweites Stockwerk erschlossen werden. Zusätzlich lässt sich das System flexibel durch Grund- und Anbaufelder erweitern, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Grundfläche im Lager begrenzt ist und ein Neubau keine Option darstellt.
Ist der Umbau des Regalsystems nicht sehr aufwendig? Oder offen gefragt: Wäre ein Neukauf nicht sinnvoller?
Im Gegenteil: Da wir mit Steckverbindungen statt Verschraubungen arbeiten, kann das Fachbodenregal jederzeit einfach umgebaut werden. Ein Neukauf wäre nicht nur teurer, sondern auch unnötig – unser Regalsystem ist darauf ausgelegt, mit den Anforderungen des Kunden mitzugehen und dabei nachhaltig und kosteneffizient zu bleiben.
Stichwort Nachhaltigkeit: Welche Rolle spielt das Thema bei SSI SCHÄFER?
Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produkte ressourcenschonender zu gestalten. Zum Beispiel durch die Reduzierung von Materialstärken, ohne dabei auf Stabilität zu verzichten. Unsere modularen Systeme bieten außerdem den Vorteil, dass sie nicht komplett ersetzt werden müssen, wenn sich Anforderungen ändern. Das schont nicht nur das Budget, sondern auch die Umwelt.
Was passiert, wenn ein Kunde seine Prozesse künftig automatisieren möchte? Müssen die Regale dann ausgetauscht werden?
Nein, unsere Fachbodenegale sind so konzipiert, dass sie Automatisierungsprozesse unterstützen. Fördertechnik, Lagerlifte oder Roboter – all diese Systeme können auch nachträglich integriert werden. Tatsächlich ist eine Hybridlösung für viele unserer Kunden aus dem Mittelstand sogar der ideale Einstieg in die Automatisierung. Auch dabei stehen wir mit unserer Expertise und den passenden Produkten dann natürlich zur Seite.
Welche Aspekte sind Ihnen bei der Beratung Ihrer Kunden besonders wichtig?
Das ist zum einen die Ergonomie. Unsere Regalsysteme sollen schließlich nicht nur die Produktivität im Lager steigern, sondern auch die Mitarbeitenden entlasten. Wo also müssen schwere Waren gelagert werden, damit möglichst rückenschonend gearbeitet werden kann? Solche Fragen stehen im Fokus, wenn wir die Prozesse unserer Kunden optimieren. Zum anderen hat die Arbeitssicherheit für uns höchste Priorität. Da unsere Fachbodenregale GS-zertifiziert sind, können sich unsere Kunden auch hier voll auf uns verlassen.
Welchen Tipp würden Sie Unternehmen geben, die ihr Lager mit Fachbodenregalen ausstatten möchten?
Gute Planung ist das A und O! Hier es ist wichtig, das Lagerlayout von Anfang an mitzudenken. Bei SSI SCHÄFER erstellen wir für unsere Kunden umfassende Bedarfsanalysen, Bestandsaufnahmen und verschiedene Entwürfe, die sowohl budgetgerecht als auch skalierbar sind. Gemeinsam erarbeiten wir dann eine individuelle Lösung, die aktuelle Anforderungen ebenso berücksichtig wie potenzielle Entwicklungen. Denn: Ein Lager sollte immer so flexibel sein, dass es auch in Zukunft oder unter veränderten Rahmenbedingungen ein effizientes Arbeiten ermöglicht.
Was würden Sie angesichts der rasanten Entwicklung der Logistik sagen: Lohnt es sich heute noch, in Fachbodenregale zu investieren?
Definitiv. Das zeigt auch das positive Feedback unserer Kunden aus den verschiedensten Branchen, bei denen unser Regalsystem weltweit bereits im Einsatz ist. Ob Fashion, E-Commerce oder Automobilindustrie: Unsere Fachbodenregale sind eine effiziente und zukunftssichere Lösung, die heute und morgen alle Möglichkeiten bietet.
Über den Autor:
Andreas Klöckner hätte nie gedacht, dass ihn ein Regal einmal so begeistern würde – doch seit 2016 ist er mit Leidenschaft bei SSI SCHÄFER, einem weltweit führenden Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik, tätig. Nach ersten Erfahrungen im Bereich Sonderladungsträger verantwortet er heute als Product Manager Manual Storage die Weiterentwicklung und Optimierung von Regalsystemen. Immer wieder wird er gefragt, ob Regale in Zeiten von Robotik und Automatisierung nicht überholt sind. Seine klare Antwort: „Im Gegenteil!“ Mit seinem Fachwissen und Innovationsgeist zeigt Andreas Klöckner, wie moderne Regalsysteme auch in Zukunft entscheidend zur Effizienz in der Lagerlogistik beitragen.