Apotea automatisiert E-Commerce-Lager mit A-Frame

Schwedens beliebtester Online-Shop optimiert sein E-Commerce-Lager in Morgongåva mit einer maßgeschneiderten Automatisierungslösung zur Abwicklung von rund 100.000 Aufträgen pro Tag.

Mit SSI SCHÄFER hat Apotea einen verlässlichen Partner gefunden

Große Auswahl, extrem kurze Lieferzeiten und bester Service – dafür ist die Online-Apotheke Apotea bekannt. Das schwedische Unternehmen wurde 2011 gegründet und wächst seitdem rasant. Mit einem Sortiment von über 40.000 Artikeln und rund 100.000 Aufträgen am Tag ist Apotea eine der am schnellsten wachsenden Online-Apotheken und wurde jüngst als beliebtester Online-Shop Schwedens ausgezeichnet. Apotea liefert Medikamente, Kosmetika, Haushaltsprodukte und Co. in höchster Qualität, zu fairen Preisen und besonders schnell zum Wunschtermin. Ein Kundenerlebnis, wie es sein soll.

"Als wir vor gut 12 Jahren anfingen, war das hier ein komplett manuelles Lager und wir kommissionierten mit unseren Rollbehältern und Papierlisten. Aber 2019 haben wir mit der Automatisierung begonnen und wir starteten unsere Zusammenarbeit mit SSI SCHÄFER. Von da an bauten wir die Automatisierung immer weiter aus, bis heute, wo 90-95% aller Aufträge automatisiert abgewickelt werden."

Pär Svärdson
CEO Apotea

Apoteas erster Schritt in Richtung Lagerautomatisierung am Standort Morgongåva erfolgte mit der Implementierung des ersten A-Frames durch SSI SCHÄFER im Jahr 2019. Seitdem wurden mehrere Erweiterungen mit zusätzlichen A-Frame Modulen und anderen Kommissionierlösungen ergänzt. Die letzte und größte Erweiterung fand Ende 2023 statt, als SSI SCHÄFER ein neues System realisierte, das die Leistung des gesamten Lagers in Morgongåva verdoppelte. Das Herzstück der Lösung ist nach wie vor das A-Frame Kommissioniersystem, das bis zu 70 Prozent aller Aufträge abwickelt - schnell, zuverlässig, vollautomatisch und fehlerfrei.

A-Frame replenishment

Apoteas Weg zum automatisierten Lager

Der erste Schritt in der Zusammenarbeit mit SSI SCHÄFER war für die Online-Apotheke direkt ein Meilenstein. Nach nur kurzer Implementierungszeit konnten mit dem ersten A-Frame System bis zu 1.400 Aufträge pro Stunde abgewickelt werden. Die automatische Kommissionierlösung für mittel- bis schnelldrehende Produkte in Kleinverpackungen war für Apotea die ideale Wahl. Und kam genau zum richtigen Zeitpunkt: Dank des A-Frame Systems konnte das Logistikzentrum die steigende Medikamenten-Nachfrage während der Corona-Pandemie erfolgreich bewältigen.

Um die Durchlaufzeiten und Prozesse im Lager weiter zu optimieren, entschied sich Apotea 2023 für drei weitere A-Frame Systeme, zwei weitere​​​​​​​ Pick by Light Kommissioniergänge und vier BD RowaTM Vmax Kommissionierautomaten für verschreibungspflichtige Medikamente. Eine fünf Kilometer lange Karton- und Behälterfördertechnik verbindet alles zu einem umfassenden Intralogistiksystem. 

Doch E-Commerce boomt weiterhin und auch Apotea befindet sich stetig auf Wachstumskurs.

Einsatz des A-Frames

• 110 A-Frame Module für eine kontinuierliche Auftragsabwicklung
• Abwicklung von bis zu 70 Prozent aller Aufträge
• Hohe Lagerdichte auf geringer Fläche
• Maximale Effizienz durch A-Frames und Discrete Picking
• Die Bestückung der A-Frames erfolgt während ruhigerer Phasen, sodass in auftragsstarken Perioden ohne Unterbrechung kommissioniert werden kann.

Apoteas Pär Svärdson ist überzeugt von der einfachen Handhabung, der Effizienz und dem guten Return on Investment (ROI) des A-Frames:

“Mit dem A-Frame können wir eine Vielzahl an Produkten vollautomatisch und zuverlässig kommissionieren und unsere Effizienz dadurch enorm steigern. Wir sind überaus zufrieden mit der Lösung von SSI SCHÄFER. Und freuen uns darauf, den Weg der Automatisierung gemeinsam weiterzugehen und unsere Kapazitäten kontinuierlich auszubauen.”

Pär Svärdson
CEO Apotea
Apotea Paer Svaerdson
Pär Svärdson
Profession here

A-Frame – das Herzstück der Logistiklösung

Heute wickeln die A-Frames mit insgesamt 110 Modulen den Großteil der Aufträge im 3-Schicht-Betrieb ab. Der Clou ist, dass Nachfüllen und Kommissionieren voneinander entkoppelt sind. Die Bestückung der A-Frames erfolgt während ruhigerer Phasen, sodass in auftragsstarken Perioden ohne Unterbrechung kommissioniert werden kann. Das sorgt für maximale Produktivität, auch zu Spitzenzeiten.

Die ergonomischen A-Frame Systeme von SSI SCHÄFER entlasten dabei nicht nur die Mitarbeiter:innen am Standort, sondern nutzen dank ihrer hohen Lagerdichte auf geringer Fläche auch den vorhandenen Raum optimal aus. Eine effiziente und smarte Lösung, die schnell zum Herzstück des E-Commerce-Lagers geworden ist. 

Der Erfolg des A-Frames ließ bei Apotea eine Vision immer klarer werden: Aus dem ursprünglich manuell organisierten Lager soll sukzessive ein hochautomatisiertes Logistikzentrum werden. Heute werden 90 Prozent aller Aufträge vollautomatisch und in kürzester Zeit abgewickelt.

Perfekt vernetztes E-Commerce-Fulfillment

Mit vier BD RowaTM Vmax Kommissionierautomaten werden Langsam- bis Mitteldreher auf engstem Raum gelagert und auftragsbezogen kommissioniert. Perfekt für verschreibungspflichtige RX-Präparate – und damit die optimale Ergänzung zu den bereits vorhandenen A-Frames. 

Ein weiterer Vorteil der beiden Systeme: Sowohl A-Frame als auch BD RowaTM Vmax arbeiten mit Discrete Picking. Alle Artikel werden dadurch direkt in Versandkartons gefüllt und anschließend maschinell volumenoptimiert. Das spart wertvolle Zeit, erhöht den Durchsatz und erleichtert die Arbeit enorm. Aufwändige Verpackungstätigkeiten sind jetzt nicht mehr nötig. 

Intelligente Logistiksoftware WAMAS

Ihr volles Potenzial entfalten die von Apotea genutzten Einzellösungen aber erst im Zusammenspiel. Dafür sorgt die intelligente Logistiksoftware WAMAS von SSI SCHÄFER: Sie vernetzt sämtliche Prozesse im Lager und reagiert flexibel und in Echtzeit auf veränderte Bedingungen des E-Commerce-Geschäfts. Je nach Auslastung werden eingehende Bestellungen einem der optimal aufeinander abgestimmten Kommissionierbereiche zugewiesen und schnellstmöglich bearbeitet.

Erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft

Reibungslose Materialflüsse, ein effizientes Lagermanagement, kürzeste Bearbeitungszeiten und maximale Produktverfügbarkeit: Auf ihrem gemeinsamen Weg haben Apotea und SSI SCHÄFER in den vergangenen Jahren eine Logistik-Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit der hochmodernen und vollautomatisierten Lösung für das Distributionszentrum in Morgongåva wird die Online-Apotheke den hohen Kundenanforderungen sowie ihrem eigenen Top-Service-Anspruch gerecht – und ist auf weiteres Wachstum und künftige Peaks bestens vorbereitet. 

Die Zukunft ist für Apotea ein wichtiges Thema. Nicht nur in Bezug auf den Erfolg des eigenen Unternehmens, sondern auch mit Blick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen: „Für uns ist es selbstverständlich, heute schon an morgen zu denken. Das bedeutet auch, dass wir so nachhaltig wie möglich handeln. Moderne Technologien helfen uns dabei“, sagt Pär Svärdson. Aus diesem Grund hat Apotea zum Beispiel Solarpaneele auf dem Dach des Logistikzentrums installiert und in eigene Elektro-Lkws investiert. Diese Lkws transportieren auch Pakete, die sonst von verschiedenen Speditionen zwischen dem Logistikzentrum in Morgongåva und den Paket-Terminals im Raum Stockholm befördert würden. Durch die Übernahme eines Teils der Transportkette wird der Versand effizienter gestaltet, und Emissionen werden reduziert.

Und auch SSI SCHÄFER trägt mit smarten Konzepten zu mehr Nachhaltigkeit bei: Um Energie einzusparen und Betriebskosten weiter zu senken, schaltet sich die Fördertechnik bei Bedarf ab. Darüber hinaus reduziert die automatisierte Anpassung von Kartons an das Versandgut Volumen, spart Verpackungsmaterial, verringert die Lieferumfänge und hilft so, den Transport noch besser auszulasten.

Highlights der Lösung

A-Frame Picking System

A-Frame

Pick to Light

Pick by Light und Put to Light

Euro size containers made of plastic from SSI SCHAEFER

Fördertechnik für Kleinladungsträger

WAMAS_Man_Dashboard_CenterLeft@0,5x.jpg

WAMAS Software Solutions

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?